Ganztagsangebote an der Merianschule
Gut betreut!
Die Erweiterte Schulische Betreuung an der Merianschule befindet sich im Stadtteil Nordend
Leistungen:
Betreuung von 75 Schüler*innen zwischen 11.30 - 17.00 Uhr
Frühbetreuung von 7.30 - 9.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen inkl. Nachmittagssnack
Bildungs-, Spiel- und Freizeitangebote
Betreuungsangebote an der Merianschule
Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben in Kleingruppen
Ausflüge (1 x monatlich)
Ferienbetreuung (7.30 - 17.00 Uhr) mit speziellem Ferienprogramm
Enge Abstimmung zwischen Betreuer*innen und Lehrer*innen
Zielgruppe:
Schüler*innen der 1. bis 4. Klasse die die Merianschule besuchen
Bevorzugt Kinder aus dem Stadtteil Nordend
Ziele:
Ganzheitliche Förderung der Kinder
Altersgerechte Bildungs- und Freizeitangebote
Einübung sozialer Gruppenkompetenzen
Arbeitsprinzipien:
Partizipation der Schüler*innen an der Gestaltung der Nachmittagsangebote, der Ferienbetreuung, der Ausflüge und der Essensauswahl
Freiwilligkeit bei der Teilnahme der Nachmittagsangebote
Klarheit und Struktur bei Regeln und Abläufen
Kooperation mit Lehrern, Eltern und Betreuungseinrichtungen im Stadtteil
Zusammenarbeit mit der Schule
Regelmäßiger Austausch und Kooperation mit den Klassenlehrer*innen
Regelmäßige Planungsgespräche mit der Schulleitung (1 x wöchentlich)
Teilnahme an Schul- und Gesamtkonferenzen
Gemeinsamer Besuch von Fortbildungen
Zusammenarbeit mit den Eltern
Regelmäßiger Austausch und Kooperation mit den Eltern
Elternabende (2 x im Jahr)
Elterngespräche (1 x im Jahr und bei Bedarf)
Schriftliche Elterninformationen
Newsletter (3 x Jährlich)
Abfrage der Zufriedenheit der Eltern (alle 2 Jahre)
Gemeinsame Feste und Veranstaltungen
Rahmern/ Ressourcen
25 Schließtage im Jahr
75 Plätze
Betreuungsteam bestehend aus festen und freien Mitarbeiter*innen (Dipl.-Sozialpädagogen, Erzieherin, Erzieherin im Anerkennungsjahr, Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr)
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter*innen
4 Betreuungsräume und 2 Hausaufgabenräume (Klassenraum)
Mitnutzung von Funktionsräumen der Schule (Spielezimmer, Atelier, Bücherei, Turnhalle, Musikraum, usw.)
Lern-, Spiel- und Bastelmaterial
Getränke (Mineralwasser & Tee) und Nachmittagssnack
Kosten:
Es gilt die Entgeltregelung der Stadt Frankfurt am Main für Betreuungsplätze. Diese sieht eine Staffelung der Betreuungskosten nach Einkommen vor.
Es kann ein Antrag auf Wirtschaftliche Jugendhilfe gestellt werden. Die Verpflegungskosten belaufen sich aktuell monatlich auf 57,50 € für Essen und 5,00 € für Getränke
Anmeldung:
Seit Dezember 2015 werden alle Betreuungsplätze für Frankfurter Kinder von 0 bis 12 Jahren online vermittelt: www.kindernetfrankfurt.de
Falls Sie Fragen oder keinen Internetzugang haben, wenden Sie sich bitte an die Infobörse Kindertagesbetreuung im Stadtschulamt (Tel.: 069 - 21236564).