Kindertageseinrichtung "Gänseblümchen" Tutow
WIR FÜR SIE

Die Schwerpunkte Musik und Kunst sowie Natur und Umwelt prägen das pädagogische Profil unserer Kindertageseinrichtung „Gänseblümchen“.
Diese beinhalten große Bildungspotentiale, die es uns erlauben sowohl alle Bildungsbereiche der Bildungskonzeption umzusetzen, als auch alle kognitiven, motorischen und emotionalen – sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken, die Sprachentwicklung optimal zu fördern und den Kindern die Neugier, die Leidenschaft und die Lebensfreude zu bewahren und zu fördern.
Die pädagogische Grundhaltung unserer Erzieher*innen ist geprägt von Wertschätzung, Respekt, Vertrauen und Achtung gegenüber dem Kind und dessen Familie. Denn nur so können sich die vielfältigen Potentiale der Kinder frei entfalten.
Integration
Integration bedeutet in unserem Kindergarten in erster Linie, dass Kinder mit und ohne (Bedrohung von) Behinderung zusammen in einer Gruppe, ihren Kindergartentag verbringen. Wir möchten ihnen einen Raum bieten, indem sie gemeinsame Erfahrungen beim Spielen, Lernen und Erleben machen können. Wir sind von der Annahme geleitet, dass jedes Kind ein Recht hat, mit anderen Kindern in einer Gemeinschaft aufzuwachsen.
UNSER BILD VOM KIND

Kinder erkunden die Welt wie Wissenschaftler*innen - systematisch, konzentriert und unbeirrbar konsequent. Deshalb sehen wir das Kind als Konstrukteur*in seiner*ihrer eigenen Entwicklung des Wissens und Könnens an. Sowohl über den Versuch und Irrtum im Austausch mit anderen Kindern als Ko-Konstrukteure*Ko-Konstrukteurinnen als auch über das Experimentieren und das Ausloten von Grenzen, erweitern Kinder ihre alltagspraktischen und sozialen Handlungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmtes und selbständiges Mitglied der großen menschlichen Gesellschaft zu sein.
Rechte der Kinder
- so akzeptiert zu werden, wie es ist
- ein individuelles Entwicklungstempo
- vielfältige Erfahrungen sammeln
- Meinungsbildung
- besondere Zuwendung und Aufmerksamkeit in besonderen Lebenssituationen
- demokratische Erziehung
- schlafen oder ausruhen
- essen und trinken, wenn es Hunger und Durst hat
Öffentlichkeitsarbeit & Kooperationen
Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit ist es, unsere pädagogische Arbeit auf sein individuelles Entwicklungstempo transparent nach außen zu tragen. und Informationen über unsere Kita zu geben vielfältige Erfahrungen machen zu können.
Wir verstehen uns als Teil des Gemeinwesens und sind offen für Kontakte, auf Meinungsbildung, Anregungen, Wünsche und Ideen. Unsere Einrichtung zeichnet sich durch eine gute Vernetzung aus. Zu unseren Kooperationspartnern gehören die Grundschule „Pommernmäuse“ und das Pflegeheim „Friedrich Onnasch“.
Öffnungszeiten, Ferien- und Schließzeiten
Unsere Kindertageseinrichtung hat von Montag bis Freitag von 05.30 - 17.00 Uhr geöffnet. Sie ist regelmäßig während der Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt geschlossen. In den ersten drei Wochen der Sommerferien haben wir Betriebsferien. In dieser Zeit bieten wir eine Betreuung in unserer Sommergruppe an. Weitere Schließzeiten auf Grund von sich zusätzlichen Brückentagen werden mit dem Elternrat abgesprochen und den Eltern zu Beginn des neuen Bildungsjahres mitgeteilt.
WEITERE INFORMATIONEN

Struktur der Kindertageseinrichtung
160 Kinder insgesamt
davon Kinder unter 3 Jahre 35 Plätze
davon Kinder von 3 bis 6 Jahren 70 Plätze
davon Kinder ab 6 Jahren 55 Plätze
Unser Team
Fachpersonal: staatlich anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagogen*Kindheitspädagogen, Heilerzieher*innen,
Technisches Personal: Reinigungskraft, Küchenkraft, Hausmeister
Verpflegung
Wir bieten den Kindern täglich eine vollwertige, gesunde und abwechslungsreiche Verpflegung während der gesamten Betreuungszeit über unseren IB-eigenen Küchenbetrieb an. Die Versorgung beinhaltet das Frühstücksangebot, das Mittagessen, die Nachmittagsmahlzeit sowie Obst und zuckerfreie Getränke.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Durch Kooperation zum Wohle des Kindes übernehmen Eltern und pädagogische Fachkräfte gemeinsam Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder. Wir sehen somit die Eltern als unsere Partner und achten sie als Experten für ihre Kinder und arbeiten eng mit ihnen zusammen.
Formen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sind
- Erstkontakt, Aufnahmegespräch und Eingewöhnung
- Entwicklungsgespräche 1x jährlich, bei Bedarf auch mehrmals
- Gruppenelternabende und thematische Elternabende
- Elternbriefe / Elterninfos
- Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen
Mitwirkung der Eltern u.a.:
- Beteiligung im Elternrat
- Einbeziehung in die Konzeptionsentwicklung
- Unterstützung bei Projekten, Festen, Feiern und Ausflügen
- Kundenbefragung alle 2 Jahre
Bei uns besteht die Möglichkeit Freiwilligendienst zu leisten. Weitere Infos HIER.