IB BLK - Integrative Kindertagesstätte "Max & Moritz" Stößen
Wir sind eine kleine, familiäre Einrichtung in Stößen und möchten uns allen Interessierten vorstellen.
Kapazität und Aufnahmealter
50 Kinder zwischen 0 Jahren bis zum Schuleintritt, davon 16 Krippenkinder
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 6:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Räumlichkeiten
Krippe im Erdgeschoss: 2 einladende Gruppenräume, Essen- und Angebotsraum, Badezimmer
Kita-Bereich im 1. OG: Rollenspielraum (Kinderwohnung), Bau- und Konstruktionsraum, Kinderrestaurant für Mahlzeiten und Tischspiele, Bibliothek und Ruheraum, Forscher- und Entdeckerraum, Waschraum
1600 m² großes, mit Bäumen bewachsenes Außengelände mit Kletterturm, Nestschaukel, Hangrutsche, Fachwerkspielhaus, Wasser- und Matschspielplatz, einem Berg mit Tunnel, eine Rollerstrecke, eine große Sandspielfläche mit Spiel- und Rutschturm und vieles mehr
Pädagogisches Konzept
Die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder erfolgen nach der Philosophie des Trägers unparteilich und überkonfessionell. Grundlegende Werte sind für uns Menschlichkeit, Empathie, Respekt, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit und Struktur, Harmonie und Spaß und dass die Kinder in ihrer Selbstbestimmung unterstützt und ermutigt werden. Diese Werte leben wir gemeinsam und gestalten auf deren Grundlage unser tägliches Miteinander.
Unser grundlegendes Konzept basiert auf der teiloffenen Arbeit.
Die Kinder werden in altersheterogenen Gruppen betreut. Es finden sowohl altershomogene als auch altersgemischte Aktivitäten statt. Beispielsweise findet der tägliche Morgenkreis in altershomogenen Gruppen statt, um besser auf die Bedürfnisse, Interessen und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder eingehen zu können. Im Freispiel können die Kinder selbst wählen, in welchem Funktionsraum sie spielen und ob sie ein Angebot nutzen möchten. Die Kinder können also in einem vorgegebenen Rahmen selbstbestimmt agieren und ihre Aktivitäten wählen. Dies fördert ihre Selbständigkeit, Kreativität und soziale Fähigkeiten, da die Kinder sowohl in ihrer Gruppe als auch mit anderen Kindern der Kita interagieren können. Getreu dem Motto von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun“ begleiten die pädagogischen Fachkräfte die Kinder, unterstützen sie in ihren Entscheidungen und schaffen eine sichere Umgebung, in der sich die Kinder entfalten können.
Die Einrichtungskonzeption finden Sie unten auf der Internetseite im Bereich "Downloads".
Neuaufnahme eines Kindes
Vor der Eingewöhnung bzw. vor Neuaufnahme eines Kindes in unsere Kindertagesstätte findet ein Aufnahmegespräch mit der Einrichtungsleitung oder der Abwesenheitsvertretung in unserer Einrichtung statt. Die Familien bekommen die Räumlichkeiten der Kita gezeigt; das Konzept der Einrichtung, der Kita-Alltag und die Abläufe werden beschrieben. Im Anschluss werden die Vertragsunterlagen, die Willkommensmappe und der Ablauf der Eingewöhnung erläutert. Zudem nehmen sich die Mitarbeitenden Zeit, alle Fragen zu beantworten.
Das Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite unten im Bereich "Downloads".
Inklusion
In unserer Kita ist jedes Kind willkommen – egal welcher Herkunft, aus welchem sozialen Umfeld, welcher Religion und ob behindert oder nicht. Jedes Kind darf bei uns in seinem eigenen Tempo aufwachsen. In unserer Kita können nach individueller Einschätzung bis zu drei Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe nach §§ 99-102 SGB IX aufgenommen werden. Sollten diese Plätze in Anspruch genommen werden, stehen den Kindern eine stundenweise zusätzliche Förderung durch eine Heilerziehungspflegerin zur Verfügung.
Darüber hinaus arbeiten wir seit 2014 eng mit der Frühförderstelle der Integra Weißenfelser Land gGmbH zusammen. Die Heilpädagog*innen der Integra übernehmen in unserem Haus die Förderung von behinderten, von Behinderung bedrohten oder entwicklungsverzögerten Kindern.
Essenversorgung
Wir bieten eine Ganztagsverpflegung an:
monatliche Pauschale für Frühstück und Vesper (Abrechnung über Förderverein der Kita „Max und Moritz in Stößen e. V.)
Mittagessenversorgung über die Menü Service Weißenfels GmbH
gemeinsame Auswahl durch Kinder und pädagogische Fachkräfte
Sonderkost aus religiösen, weltanschaulichen oder gesundheitlichen Gründen ist möglich
Schließtage
KEINE Sommerschließzeit
alle Brückentage
24.12. bis zum Tag der heiligen drei Könige (06.01.)
mindestens zwei pädagogische Tage zur Weiterbildung des gesamten pädagogischen Teams
Praktikumsleistende
Wir sind offen für Berufs-, Anerkennungs- und Schulpraktikumsleistende. Diese werden durch unsere Praxisanleiterin und Mentorin unterstützt und begleitet.
Aktuelles
Aktuelle Informationen sowie Erscheinungen finden Sie unten auf der Internetseite im Bereich "Downloads".