Fachkongress
Im Rahmen des Fachkongresses sind rund 270 Fachveranstaltungen der AGJ Mitgliedsorganisationen und ihrer Kooperationspartner*innen geplant.
Inhaltlich spiegeln die Fachveranstaltungen das gesamte Themenspektrum sowie die Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe wider.
Wir möchten Sie ganz herzlich zu folgenden Fachveranstaltungen einladen, an denen der IB dieses Mal beteiligt ist:
Dienstag 18. Mai, 14.00-15.30 Uhr - Kinderschutz
Fachforum
Kinderschutz – es ist viel passiert und dennoch passiert viel
In den zurückliegenden Jahren hat sich vieles im Kinderschutz entwickelt (Einführung § 8a SGB VIII, Kinderschutzbögen, Aktivitäten des UBSKM …). Zugleich gibt es immer wieder gravierende Kinderschutzfälle. Das Forum macht dies zum Thema.
Dienstag 18. Mai, 15.45-17.15 Uhr - Kinder im Ganztag
Fachforum
Kinder im Ganztag – Entwicklungsbegleitung als Bildungsauftrag
Ganztag heißt, im Unterricht und am Nachmittag Bildungs- UND Entwicklungsprozesse der Kinder zu begleiten. Wissenschaft und Praxis nehmen die Kinder in den Blick und diskutieren: der ganze Tag der Kinder in einem komplementären Bildungsverständnis.
Dienstag 18. Mai, 17.30-19.00 Uhr - Digitalisierungsstrategien
Workshop
Ab hier digital? Gute Digitalisierungsstrategien in der Kinder- und Jugendhilfe
Das BMBF-Forschungsprojekt GIDA – „Gute Interaktionsarbeit digital Assistiert“ erforscht und erprobt digitale Lösungen zur Verbesserung der Kommunikation in der Kinder- und Jugendhilfe. Im Workshop werden die ersten Ergebnisse gemeinsam diskutiert.
Mittwoch 19. Mai, 10.45 - 12.15 Uhr - Systeme sprengen, bewegen, entwickeln
Fachforum
Die Fachveranstaltung wird Orientierung zum Thema schaffen sowie Zugänge, Ansätze und Handlungsnotwendigkeiten benennen, um dem spezifischen, erhöhten Erziehungs- und Unterstützungsbedarf und dem Leidensdruck dieser jungen Menschen zu begegnen.
Mittwoch, 19. Mai, 10.45 - 12.15 Uhr - Demokratiebildung mit jungen Geflüchteten
Workshop
Wie gelingt Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit im Kontext von Migration und Europa? Im internationalen Worldcafé geht es darum, wie politische Bildung und europäische Werte Teil der pädagogischen Alltagspraxis werden können.
Mittwoch, 19. Mai, 17.30-19.00 Uhr - Grundbildung & Jugendberufshilfe
Projektpräsentation
Grundbildung & Jugendberufshilfe – Forschung am Übergang Schule-Beruf
Ein Verbund der Unis Duisburg-Essen, Hannover und Medical School Hamburg führt u.a. mit dem Internationaler Bund e.V. forscht qualitativ Grundbildung und Alphabetisierung in Angeboten der Jugendberufshilfe. Im Fokus stehen Jugendliche und Fachkräfte.
Mittwoch, 19. Mai, 17.30-19.00 Uhr - Rassismus- & Antisemitismusbekämpfung
Fachforum
Rassismus- und Antisemitismusbekämpfung an Schulen. Primärpräventiv und nachhaltig!
Das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ und das Bildungsprogramm des Jüdischen Museums „AntiAnti - Museum Goes School“ als Bespiele für primärpräventive und nachhaltige Rassismus- und Antisemitismusbekämpfung an Schulen – eine Best Practice Vorstellung.
Donnerstag 20. Mai, 10.45-12.15 Uhr - Was brauchen junge Wohnungslose?
Workshop
Was brauchen junge Wohnungslose? Antworten aus der Jugendsozialarbeit
Junge Menschen sind zunehmend betroffen von Wohnungslosigkeit. Im Workshop soll anhand von Praxisbeispielen gemeinsam diskutiert werden, welche Unterstützung dabei das SGB VIII – insbesondere mit der Jugendsozialarbeit – bieten muss, und auch kann.
Donnerstag 20. Mai, 14.00-15.30 Uhr - Schulbegleitung systemisch denken
Workshop
Anhand eines Praxisbeispiels des IB und von Ergebnissen des AFET/ism-Forschungsprojekts wird die Einbettung von Schulbegleitung in verschiedene Systeme und die Möglichkeit zu begleitender Systemischer Elternarbeit diskutiert.
Sie möchten sich für eine oder mehrere Fachveranstaltungen anmelden?
Klicken Sie einfach auf das Thema, dass Sie interessiert -> Es öffnet sich eine Beschreibung mit dem Link zur Registrierung.
Auf der offiziellen Website des DJHT können Sie sich über das ganze Programm des größten Jugendhilfegipfels in Europa informieren: